Neues Layout: Schneller & übersichtlicher

Von Anfang an: Sammler.Net in den letzten drei Jahrzehnten

Seit heute präsentiert sich Sammler.Net in neuem Layout. Weniger Schnörkel, mehr Funktion, übersichtlicher und schneller. Vor allem am Desktop-PC laden die Seiten rapide und Webseiten sehen auf großem Schirm überhaupt auch besser aus als auf Mobilgeräten, oder? Aber wie begann eigentlich alles? Und wer steckt hinter dieser Seite?

Die Titelseite von Sammler.Net im Laufe der letzten drei Jahrzehnte. Von der „Sammlerseiten-Suchmaschine“ über das „Portal zum Thema Sammeln“ hat sich die Webseite zu einem Blog mit Schwerpunktthema Historische Reklame entwickelt. (Collage: Sammler.Net)

Es war einmal ein Sammler, der sich auch für Informatik begeistern konnte und dabei vor allem für das aufstrebende World Wide Web, das Internet. Das war Mitte der 1990er Jahre. Seine beiden Leidenschaften, die des Sammelns und die des Programmierens bildeten den Grundstein zu einer Reihe von Webseiten für Sammler …

Wie soll ich anfangen? Eigentlich schreibt der Sammler.Net-Blogger ja nie in der Ich-Form, aber in diesem speziellen Fall mache ich mal eine Ausnahme. Gestatten: François Besch ist mein Name. Mit dem Thema Sammeln kam ich mit etwa 9 Jahren das erste Mal in Berührung.

Mit einem Kästchen voller Münzen begann die Sammelleidenschaft

Damals schenkte meine Oma mir ein altes Kästchen aus Zinn. Das Kästchen selbst interessierte mich damals weniger, der Inhalt aber umso mehr: Es waren ein paar hundert alte Münzen, die älteste davon war ein Jeton aus dem Jahr 1678. Abgebildet auf dem Avers, der Vorderseite, war der Sonnenkönig Louis XIV. Ich hielt diese „Münze“ für unglaublich wertvoll …

Den Jeton – der leider nicht so viel wert war, vielleicht um die 15€ – habe ich längst nicht mehr, das Kästchen aber wohl: Es erinnert mich heute noch an „Boma Marie“ (1897-1994) und an den Beginn meiner Sammelleidenschaft.

Mit diesem antiken Kästchen aus Zinn fing alles an …

Vom Münzen- und Briefmarkensammeln führte mich eine Reise nach Südfrankreich Mitte der 1980er Jahre zur Alten Reklame. Wir – meine (spätere) Frau, mit der ich seit 1981 zusammen bin – und ich schraubten dort die ersten Schilder ab. (Fast) immer mit dem Einverständnis der Besitzer.

Darüber hinaus sammelten Denise und ich auch alles andere Alte was uns gefiel: Bilder, Skulpturen, Grammophone, Kameras, Jugendstil, 30er und 50er Jahre Design usw. usf. Bis heute hat sich bei uns beiden nichts an der Sammelleidenschaft geändert. Sammeln macht uns auch heute noch Freude!

Der Sammler.Net-Macher ist von Beruf Journalist & Fotograf

Beruflich war ich bis vor einigen Jahren als Journalist tätig, dies seit Dezember 1983. Die meiste Zeit als Redakteur für das Luxemburger Tageblatt. Ich schrieb und fotografierte vor allem für die Lokalrubrik. Die Fotografie ist übrigens eine weitere große Leidenschaft von mir!

Ab 1985 war ich dann fast zehn Jahre lang für die Automobilrubrik zuständig und zur Vorstellung und für Tests neuer Fahrzeuge auf der ganzen Welt unterwegs. Und fast überall, wo ich war, entdeckte ich das ein oder andere Schätzchen für die Sammlung. Später sollte ich schließlich eine Zeit lang die Kulturrubrik leiten.

Mitte der 1990er Jahre, als in meiner Zeitung die ersten Online-Schritte unternommen wurden, reizte es auch mich, selbst Internet-Seiten zu gestalten. Zunächst mit Collect-Online.com, einem frühen Sammlerportal für den englischsprachigen Raum. 1996 begannen die ersten Experimente mit einem deutschsprachigen Pendant. So wurde 1997 schließlich Sammler.Net geboren.

Anfangs musste noch alles von Hand programmiert werden

Was wollte ich mit Sammler.Net erreichen? Grundsätzlich ging es mir darum, eine Anlaufstelle für Sammler im Netz der Netze zu realisieren. Anfangs musste ich noch alles per Hand programmieren, fertige Scripts, wie man das heute kennt, gab es nicht. Die so im Laufe der Jahre gewonnenen Fähigkeiten sind mir auch heute noch hilfreich!

Ich schrieb meine Webseiten zunächst in HTML, nutzte dazu den HTML-Editor von „Coffee Cup“. Später kamen erste CGI-Scripts dazu. So konnte ich Funktionen automatisieren und ein besseres Surf-Erlebnis bieten.

Sammler.Net entwickelte sich Ende der 1990er Jahre zur ersten deutschsprachigen Suchmaschine für Sammler: Links zu Galerien, Museen, Antiquitätenhändlern und natürlich den Homepages anderer Sammler bildeten den Schwerpunkt.

Später wurde die Seite um Forenbereiche, einen Kleinanzeigenmarkt und weitere Dienstleistungen erweitert. Immer blieb die Seite kostenlos zu nutzen und so soll dies auch in Zukunft sein! Auch wenn inzwischen die Unkosten (Servermiete, Software), die dieses Hobby mir abverlangt, nicht unbedeutend sind.

Mehr als ein Jahrzehnt läuft meine Seite nun über WordPress, was den Aufbau wesentlich erleichtert und viele Funktionen erlaubt, die es zu Anfang noch nicht gab. Seit ein paar Jahren habe ich nun mehr Zeit, mich um Sammler.Net zu kümmern.


Jetzt bei eBay Anzeige
Gesponsert durch eBay
Wird geladen …

So hat sich das einstige Sammlerportal ab 2022 zu einem recht umfangreichen Blog mit Schwerpunktthema Emailschilder und Alte Reklame entwickelt, und ich kann – als Journalist im Ruhestand – immer noch dem Schreiben und Fotografieren nachgehen.

Mit dem Vorteil, dass ich nur noch über das berichte und schreibe, was mir auch wirklich gefällt und wozu ich Lust habe! Was gibt es für einen meiner Zunft wohl schöneres?

Verschiedene Sammler.Net-Titelseiten aus den letzten 20 Jahren

Ich hoffe, dass euch Sammler.Net im neuen Kleid auch so viel Spaß macht wie mir. Über eure Kommentare (unten) würde ich mich sehr freuen! Hier nun einige Screenshots, die die Entwicklung der Seite in den letzten 20 Jahren veranschaulichen (Bilder zum Vergrößern anklicken):


Jetzt bei eBay Anzeige
Gesponsert durch eBay
Wird geladen …

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*