
Ferro Email: C. Robert Dold, Offenburg in Baden
Die Entstehungsgeschichte eines der bekanntesten deutschen Emaillierwerke, Ferro Email, geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. In einer Furtwängler [weiterlesen]
Die Entstehungsgeschichte eines der bekanntesten deutschen Emaillierwerke, Ferro Email, geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. In einer Furtwängler [weiterlesen]
Belgien ist für seine hervorragenden Emaillierwerke bekannt. Am bekanntesten sind wohl die “Emaillerie du Koekelberg” und die “Emaillerie Belge Bruxelles”, in denen eine ganze Reihe von heute gesuchten Klassikern der [weiterlesen]
Wollten Emaillierwerke Eigenwerbung machen, dann machten sie das … natürlich auch mit Emailleschildern! Hier wird eine solche Rarität zum vorgestellt, ein uraltes Email-Barometer des Emaillierwerkes Chr. Schweizer & Soehne aus Schramberg. 1839 [weiterlesen]
Germaine steht in fetten Lettern auf diesem niederländischen Emailleschild aus den 1950er Jahren, das für den französischen oder belgischen Markt bestimmt war und mit einer Meisje nebst Ofen für ebensolche [weiterlesen]
Neben C. Robert Dold (Ferro Email) zählt die Ortenberger (Baden) Firma Boos & Hahn, die auch heute noch existiert, zu den Emaillierwerken, die einen hohen Anteil der heute in Sammlungen [weiterlesen]