Kopfbedeckungen werden gerne gesammelt. So beispielsweise die Hüte der italienischen Marke Borsalino. Der „King of Pop“, Michael Jackson, etwa war ein großer Fan von ihr. 1988 warf er seinen verbeulten Borsalino in Nizza anlässlich eines Konzertes ins Publikum. Ein Fan fing ihn und ließ ihn ein gutes Jahrzehnt später versteigern. Nicht weniger als 17.500 Euro brachte das gute Stück dem Jacko-Fan!
Nun steht es schlecht um die Nobelmarke in Sachen Kopfbedeckungen. Die rund 130 Mitarbeiter in Alessandria in Piemont bangen um ihren Arbeitsplatz: Nach rund 160 Jahren muss die Manufaktur wohl dicht machen, hat bereits Konkurs angemeldet.
Gegründet wurde das Unternehmen, das vor allem für seine so genannten Fedoras bekannt war, im Jahre 1857 von Giuseppe Borsalino (1834–1900) in Alessandria, Piemont, Italien. Die Filzhüte der Firma Borsalino wurden vornehmlich aus (belgischem) Kaninchen- aber auch aus Biberhaar und exklusivem Vikunja, Guanako oder Cervelt gefertigt. Zu Anfangszeiten wurde auch das Haar des Nutrias („Sumpfbiber“) verwendet. Borsalinos sind sehr leicht und wasserabweisend.
Zu den prominenten Trägern eines Fedoras von Borsalino gehörten Winston Churchill, Theodore Roosevelt oder der berüchtigte Verbrecher Al Capone. Besondere Popularität erfuhr die Marke Borsalino Mitte des 20. Jahrhunderts durch Kino und Fernsehen. Bekannte Schauspieler wie Alain Delon, Robert Redford oder Marlon Brando machten den Hut zu ihrem Markenzeichen.
Humphrey Bogart’s Markenzeichen
Humphrey Bogart trug einen Borsalino in der Abschiedsszene des Filmklassikers Casablanca, Alain Delon in dem Film Borsalino (1970), Michael Jackson in dem Video zu Billie Jean. Das erste Modell hatte den Namen Virgilio Dorsè und wurde zum 150-jährigen Firmenjubiläum in einer limitierten Stückzahl von 1857 Stück neu aufgelegt. Die Produktion lag zurzeit bei etwa 400.000 Hüten im Jahr, davon wurde etwa die Hälfte im Stammsitz der Firma in Alessandria gefertigt.
Schon 2015 wurde bekannt, dass die Firma in finanzielle Schwierigkeiten geraten sei. Vor ein paar Tagen ging das Unternehmen schließlich in die Insolvenz, nachdem ein Sanierungsversuch gescheitert war.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Borsalino aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |