Am Montagnachmittag wurde in der beliebten ZDF-Nachmittagssendung Bares für Rares (BfR) ein Emailschild angeboten. Dabei handelte es sich um ein solches der im Jahr 1885 gegründeten Wanderer-Werke aus Schönau-Chemnitz. Hier wurden zunächst Fahrräder, später – ab 1932 – ebenfalls Automobile gebaut.
Der Anbieter hatte das Schild im Konvolut mit zwei weiteren (zu denen er keine Angaben machte) auf einem Trödelmarkt erworben und stolze 600€ dafür gezahlt. Experte Detlev Kümmel, der bereits einmal eine Fälschung bei BfR nicht erkannt hat (siehe hier), nahm sich des Teils an und stellte fest, dass es sich bei dem Schild keineswegs um ein Original handelt. Die Beschädigungen, so der Experte, seien künstlich hinzugefügt, der Rost mittels Säure und Farbe hervorgezaubert worden. Kein Wort jedoch zu der schäbigen Ausführung und der fehlenden Wölbung, die beim Original vorhanden ist.
‚In betrügerischer Absicht“, so Kümmel, sei dieses Schild so bearbeitet worden, um damit Alter und Authentizität vorzutäuschen. Natürlich konnte Horst Lichter dem Verkäufer, der das Ganze recht gelassen nahm, keine Händlerkarte geben.
Im Juni vergangenen Jahres wurde übrigens ein Original dieses Wanderer-Schildes bei eBay-Deutschland versteigert. Es erzielte damals 2.910€. Unten finden Sie ein Foto des erwähnten Originals. Dort erkennt man, dass die Qualität der Emaillierung eine ganz andere ist, als bei dem billigen, wahrscheinlich in Tschechien hergestellten Plagiats. Dort werden solche Kopien für 80€ (also ’nen Doppel-Waldi um bei BfR zu bleiben) bis 100€ angeboten. Natürlich brandfrisch und ohne irgendwelche Schäden!