
Julius Maggi und die Würze, die die Welt eroberte
Sie fehlen in kaum einer Küche, die Produkte von Maggi. Das spricht man richtig übrigens „Madschi“ aus, so wie man den Lago Maggiore auch „Lago Madschiore“ nennt. Und auch in [weiterlesen]
Sie fehlen in kaum einer Küche, die Produkte von Maggi. Das spricht man richtig übrigens „Madschi“ aus, so wie man den Lago Maggiore auch „Lago Madschiore“ nennt. Und auch in [weiterlesen]
Dass Kinder für Zigaretten oder andere Tabakprodukte, wie hier den Schnupftabak der Marke Pöschl werben, wäre heute nicht mehr vorstellbar. In der Zeit, als dieses Emailschild für Pöschl Schmalzler hergestellt [weiterlesen]
Aus dem Emaillierwerk Schulze & Wehrmann in Wuppertal-Elberfeld, dem ersten industriellen Emaillierwerk für Reklame- und andere Schilder in Deutschland, stammt dieses frühe Verkehrsschild mit der Abbildung eines Automobils und eines [weiterlesen]
Musikalischer Ausflug in ein buntes Reklame-Sammelsurium Das hat gerade noch gefehlt. Eine eigene Hymne für die Liebhaber alter Reklame, die Sammler von Email- und Blechschildern, die Freunde historischer Reklamefiguren und [weiterlesen]
Eigentlich müsste man den Franzosen Jules Chéret in dieser Sammler.Net-Serie weiter vorne platzieren, so wichtig war sein Oeuvre, was die Entwicklung des Plakates in der Reklamekunst angeht. Dass er es [weiterlesen]
Der zweite Auktionstag in der Wormser Kapelle ist zu Ende. Es gab, wie gewohnt, so manches zähe Bietergefecht und viele Emailschilder erzielten teils hohe fünfstellige Beträge. Auffallend war allerdings, dass [weiterlesen]
Die Emaillerie Belge blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte voller Höhen und Tiefen zurück. Gegründet 1923 in Molenbeek, entwickelte sich das Unternehmen von einem kleinen Atelier zu einem Spezialisten [weiterlesen]
„Liebe Fernbieter, in diesem Video habt Ihr die Möglichkeit einige Impressionen aus unserer Vorbesichtigung zu bekommen.“ Das schreiben die Verantwortlichen der 35. Wormser Reklame Auktion im Vorwort zu ihrem YouTube-Beitrag, [weiterlesen]
Julius Gipkens (1883–1968), geboren am 16. Februar 1883 in Hannover, begann seine berufliche Laufbahn nicht in der Kunst, sondern als Kaufmann. Doch sein Weg führte ihn 1908 nach Berlin, wo [weiterlesen]
Bei unserem heutigen Sammlertipp handelt es sich um einen solchen für einen Kalender. Seit Jahren schon bringt Harenberg alljährlich auch Kalender raus, die sich speziell an Freunde historischer Reklame handeln. [weiterlesen]
Raymond Savignac (1907–2002) gilt als einer der bekanntesten französischen Grafiker des 20. Jahrhunderts und hat mit seinen humorvollen, prägnanten Werken die Geschichte der Werbung nachhaltig geprägt. Savignacs unverwechselbarer Stil, geprägt [weiterlesen]
Wer sich für alte Reklame, historische Emailschilder und/oder die Geschichte der Stadt Berlin in der Zeit zwischen 1906 und 1916 begeistern kann, für den ist diese Neuerscheinung ein absolutes Muss! [weiterlesen]
In einem sehr schönen Zustand präsentiert sich dieses fett, zuckergussartig emaillierte Reklameschild aus der Zeit vor 1920. In plakativem Format von ca. 70 x 50 cm befindet sich die Rarität [weiterlesen]
Helga Tiemann (1917–2008) war eine vielseitige Künstlerin, die sowohl in der Malerei als auch in der Reklamewelt bedeutende Spuren hinterlassen hat. Während sie in der Kunstwelt für ihre feinen, figürlichen [weiterlesen]
Blog zum Thema Historische Reklame: Emailschilder, Blechschilder & mehr - Alle Rechte vorbehalten - © Sammler.Net / François Besch