Alte Reklame

Die Gebrüder Macholl und das vielleicht teuerste Schild des Jahres

Am Freitag und Samstag dieser Woche findet mit der „48. Auktion Alte Reklameschilder“ in Friedrichsdorf die letzte wichtige Versteigerung im Bereich Historische Reklame für das sich zu Ende neigende Jahr statt. Highlights gibt’s deren so einige. Absoluter Spitzenreiter ist aber [weiterlesen]

Buch- und Filmtipps

Werbewelten made in Hamburg: 100 Jahre Reemtsma

„Hamburg und Altona haben eine lange Tradition des Handels und der Verarbeitung von Tabak. Auch Bernhard Reemtsma, der 1910 die kleine Zigarettenfabrik Dixi in Erfurt übernommen hatte, verlagerte seinen Betrieb 1923 nach Altona-Bahrenfeld. Unter der Leitung seiner Söhne Hermann, Philipp [weiterlesen]

Buch- und Filmtipps

Frank Wedekinds Maggi Zeit

„Als Frank Wedekind 1866 in den Dienst von Julius Maggi trat und in dessen aufstrebendem Schweizer Unternehmen die Leitung des Reklame- und Pressebüros übernahm, war der Sohn aus gutem Hause gerade 22 Jahre alt und in finanziellen Nöten: Nachdem er [weiterlesen]

Alte Reklame

François-Louis Cailler: Erfinder der Tafelschokolade

Am vergangenen Samstag wurde in Worms ein exklusives Emailschild mit Werbung für die Schweizer Schokolade Cailler zum Preis von 214.506€ (alle Taxen inklusive) versteigert. Und im Dezember 2022 sorgte ein weitere Schild des 1819 gegründeten Unternehmens, der so genannte Frigor-Eisbär [weiterlesen]

Alte Reklame

Worms: Eine Tafel Schokolade für 214.506€

War das wieder mal ein leckeres, wenn auch anstrengendes Reklame-Marathon. Anlässlich der 36. Wormser Reklame-Auktion kamen an zwei Tagen nicht weniger als 660 Lose zum Ausruf, von denen der weitaus größte Teil auch einen Liebhaber fand. Teuerstes Schild der Versteigerung [weiterlesen]

Emailschilder

Zuban Cigaretten: Seltenes Emailschild, restauriert

Dieses querformatige „ZUBAN CIGARETTEN“-Emailschild der „Münchner Emaillier & Stanzwerke G.m.b.H.“ sieht auf den ersten Blick fast nach einem Zustand 0-1 aus. Leider täuscht dieser erste Blick, denn bei dem ca. 74,5 x 40 cm großen, stark gewölbten Reklameschild der 1920er-Jahre [weiterlesen]