Am 10. Mai 2025 wird eins der seltenen Emailschilder in Worms versteigert
Mit einem absoluten Klassiker der europäischen Reklamekunst, einem herrlichen Plakat mit Werbung für den Portwein der Marke Sandeman, könnte in rund drei Monaten durchaus ein neuer Rekord für ein europäisches Emailschild erzielt werden. Anlässlich der 37. Wormser Reklame-Auktion vom 9. und 10. Mai 2025 soll das Schmuckstück unter den Hammer kommen.

‚Man kann wohl sagen, das ist die Kirsche auf der Torte, wenn es um letztes Wochenende geht!“ konnte man vorgestern auf der FB-Seite des Auktionsteams aus Worms lesen. ‚Dass zwischen den Auktionstagen diese Sandeman Lady den Weg zu uns fand, ehrt uns ganz besonders. Denn das von Loxton Knight 1925 entworfene Schild gilt als das absolute Meisterwerk europäischer Gebrauchsgrafik und wird sich somit ganz vorne einreihen, wenn es um die Highlights der 37. Wormser Reklame-Auktion geht.‚
Illustriert war der Post mit einem Foto, auf dem man das Objekt zwar nicht vollständig sieht, aber dennoch den vielversprechenden Zustand erahnen kann. Ohnehin sind nur wenige Exemplare des Emailplakates erhalten geblieben.
Britischer Maler, Druckgrafiker und Plakatkünstler
Über Edward Loxton Knight (1905–1993) ist nicht allzuviel bekannt. Er war ein britischer Maler, Druckgrafiker und Plakatkünstler, der in Long Eaton, an der Grenze zwischen Nottinghamshire und Derbyshire, lebte.
Als Jugendlicher wurde er von Samuel Clegg, dem Schulleiter der Long Eaton Grammar School, der sein Talent erkannte, ermutigt, sich künstlerisch ausbilden zu lassen. Clegg brachte ihm selbst die Technik des Farbholzschnitts bei. In den 1920er Jahren realisierte Knight eine Reihe von Farbholzschnitten in einem klaren, stilvollen Stil, der sein beträchtliches Können widerspiegelt.
Noch während seines Studiums am Nottingham Art College schuf Loxton Knight sein bekanntestes Werk: die Sandeman-Dame. An den Erfolge, den dieses Plakat kannte, konnte er zeitlebens nicht mehr anknüpfen. Noch heute werden Nachdrucke dieses Plakates auf Papier in allen möglichen Dimensionen angeboten.

Originale seiner Arbeiten finden sich ab und zu auf Auktionen. Meist handelt es sich dabei um Landschaften, die als Holzschnitt oder aber auch in Aquarellmalerei angeboten werden und meist nur niedrige bis mittlere dreistellige Werte erzielen.
Etwas höher bewertet als die Landschaften sind alle grafischen Arbeiten Loxton Knights auf denen Personen auftauchen. Das Bild oben zeigt ein Beispiel: Ein Holzschnitt betitelt ‚The Primorose Seller‘, das 1929 in einer Auflage von 50 Exemplaren erschien, und bereits 2009 zum Preis von 600£ versteigert wurde, dies bei einem Schätzpreis von 200£.
2017 brachte eine Sandeman-Lady 32.000€
Was die emaillierte Sandeman-Lady angeht, so taucht diese wesentlich seltener auf. Zuletzt wurde 2017, ebenfalls in Worms, eins der wenigen bekannten Exemplare versteigert. Allerdings war diese Dame in einem nicht ganz so feinen Zustand.
Im Auktionskatalog hieß es damals: ‚Ein Schmuckstück unter den Emailplakaten – die Sandeman Frau im imposanten Großformat, schabloniert und lithographiert, England 1927, 90 x 128 cm, Stocal. Burton & B’ham, signiert Loxton Knight. Ein extrem seltenes Schild in unrestauriertem Originalzustand. (…)

Die Oberfläche ist glänzend und blieb in der Fläche von unschönen Kratzerchen verschont. Lediglich hier und da fallen wenige Gebrauchsspuren auf, der weiße Streifen am oberen Rand (2 cm) wurde augenscheinlich vor Urzeiten abgetrennt.‚
Und weiter erfuhr man damals: ‚Das Schild hat eine bedeutende Vita, so schmückte es bereits in den 90er Jahren die Sammlung Andreas Maurers und fand später über kleine Umwege den Weg in die Kollektion Gerhard Bauderers.‚ Der Hammer fiel 2017 bei 32.000€.
Man darf gespannt sein, wieviel die Sandeman-Dame in der herrlichen Erhaltung im Mai in Worms erzielen wird!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar